Für globale #Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen. 🌍🇪🇺 https://t.co/xWYX0B0rhn 🦣 Mastodon: @germanwatch@mastodon.bits-und-baeume.org" title="" class="btn" data-container="body" data-html="true" data-id="57224" data-placement="top" data-toggle="popover" data-trigger="focus" style="color:#b3d4fc" tabindex="0" data-original-title="Germanwatch"> 12,626 9,432
Activities
Entity types
Location
Kaiserstraße 201, 53113 Bonn, Germany
Bonn
Germany
Employees
Scale: 51-200
Estimated: 101
Engaged corporates
30Added in Motherbase
5 years, 6 months ago[Automatic translation follows] 30 years Germanwatch. Shape 30 years of justice together.
If we wrap globalization more, this opens up opportunities worldwide for particularly vulnerable population groups and the development of future generations. In the search for solutions, we - contrary to recently emerging calls after foreclosure - consciously focus on more international cooperation, for example at:
- the use for climate protection and the fair use of climate change
- to ensure the right to food worldwide
- the assumption of responsibility of companies for human rights
We are also concerned with further challenges of our time - for example in relation to the causes of escape, digitization or the economic and political reform of the European Union.
Germanwatch leads a targeted dialogue with politics and business, creates science -based analyzes, does educational work and informs the public and consumers.
Climate protection, environmental policy, development policy, climate policy, corporate responsibility, education, sustainable development, world nutrition, agriculture, digitization, climate change, sustainable development Goals, transformation, climate litation, air conditioning, agricultural policy, human rights, democracy, globalization, and resource policy
30 Jahre Germanwatch. 30 Jahre Gerechtigkeit gemeinsam gestalten.
Wenn wir die Globalisierung stärker zügeln, eröffnet dies weltweit Chancen für besonders verletzliche Bevölkerungsgruppen und die Entwicklung zukünftiger Generationen. Bei der Suche nach Lösungen setzen wir - entgegen neuerdings aufkommenden Rufen nach Abschottung - bewusst auf mehr internationale Kooperation, beispielsweise bei:
- dem Einsatz für Klimaschutz und den gerechten Umgang mit Folgen des Klimawandels
- dem Sicherstellen des Rechts auf Nahrung weltweit
- der Verantwortungsübernahme von Unternehmen für Menschenrechte
Dies gehen wir auch im Zusammenhang mit weiteren Herausforderungen unserer Zeit an – etwa in Bezug auf Fluchtursachen, die Digitalisierung oder die wirtschaftliche und politische Reform der Europäischen Union.
Germanwatch führt einen gezielten Dialog mit Politik und Wirtschaft, erstellt wissenschaftsbasierte Analysen, macht Bildungsarbeit und informiert Öffentlichkeit sowie Verbraucherinnen und Verbraucher.
Klimaschutz, Umweltpolitik, Entwicklungspolitik, Klimapolitik, Unternehmensverantwortung, Bildung, Nachhaltige Entwicklung, Welternährung, Landwirtschaft, Digitalisierung, Klimawandel, Sustainable Development Goals, Transformation, Climate Litigation, Klimagerechtigkeit, Agrarpolitik, Menschenrechte, Demokratie, Globalisierung, and Ressourcenpolitik
Hinsehen, analysieren, einmischen: Wir engagieren uns für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen.
Corporate | Type | Tweets | Articles | |
---|---|---|---|---|
![]() Wikimedia Deutschland e. V. Software Development | Wikimedia Deutschland e. V. Software Development | Other 25 Nov 2024 | | |
![]() IKEA Retail and Distribution, Retail | IKEA Retail and Distribution, Retail | Other 25 Nov 2024 | | |
![]() SAP IT services, Software, Software Development | SAP IT services, Software, Software Development | Other 25 Nov 2024 | | |
![]() I4CE - Institut de l'économie pour le climat / Institute for Climate Economics Non-profit Organizations | I4CE - Institut de l'économie pour le climat / Institute for Climate Economics Non-profit Organizations | Other 17 Nov 2024 | | |
![]() Amazon IT services, Consumer Electronics, Software Development | Amazon IT services, Consumer Electronics, Software Development | Other 15 Mar 2023 | | |
![]() Greenpeace NGO, Think Tank, Non-profit Organizations | Greenpeace NGO, Think Tank, Non-profit Organizations | Other 14 Nov 2022 | | |
![]() SEI — Stockholm Environment Institute Research, Research Services | SEI — Stockholm Environment Institute Research, Research Services | Other 1 Nov 2022 13 Jul 2023 | | |
![]() Ørsted Renewable Energy Semiconductor Manufacturing | Ørsted Renewable Energy Semiconductor Manufacturing | Other 18 Oct 2021 | | |
![]() Google IT services, Software Development | Google IT services, Software Development | Other 3 Mar 2021 | | |
![]() Volkswagen Group Automobile, Motor Vehicle Manufacturing | Volkswagen Group Automobile, Motor Vehicle Manufacturing | Other 15 Mar 2023 | |
Gemeinsam für Green Deal und EU-Lieferkettenrichtlinie:
Zahlreiche Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sprechen sich gegen die heutigen Vorschläge der Omnibus-Initiative aus. Mit dabei: Unser Politischer Geschäftsführer Christoph Bals.
👉 https://lnkd.in/e72JaSt9
Noch bevor die Koalitionsverhandlungen heiß laufen können, ist schon klar: Die nächste Bundesregierung muss zügig einige große Baustellen angehen. Ganz oben auf die To-do-Liste gehört auch, die Schiene endlich fit zu machen:
„Die neue Bundesregierung muss die DB InfraGO besser steuern. Dazu muss sie klare Ziele benennen, was die Schiene eigentlich künftig leisten soll. Die Bundesregierung muss den gewaltigen Sanierungsstau im Schienennetz mit Hochdruck weiter abbauen und sie sollte Elektrifizierung, Digitalisierung sowie Neu- und Ausbau schneller vorantreiben als bisher. Ja, für all das braucht es mehr Geld – aber nicht nur. Wir müssen die Finanzierung der Verkehrsträger gesamthaft denken. Das bedeutet auch, dass es bei der Lkw-Maut keinesfalls einen Rückfall in den geschlossenen Finanzierungskreislauf geben darf, sonst drehen wir uns im Kreis.“ – Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene e.V. in der DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung.
Welche Weichen muss der Bund stellen, um die Schiene schnell fit zu machen? Genau das zeigen wir in unserem Fahrplan Zukunft, den wir morgen veröffentlichen.
#Bundesregierung #Schieneninfrastruktur #FahrplanZukunft
Die Europäische Kommission veröffentlicht morgen ihre Mitteilung über den Clean Industrial Deal.
Auf Grundlage der geleakten Kommunikation zu dieser zentralen Initiative der EU-Kommission zieht Germanwatch e.V. ein gemischtes Fazit: https://lnkd.in/gzgWsPmK
Große Herausforderungen nach der Bundestagswahl: Germanwatch e.V. ruft die demokratischen Parteien dazu auf, als Regierung und begleitende Opposition Handlungsfähigkeit in Deutschland und der EU nach innen und außen herzustellen und die gravierenden Herausforderungen entschieden anzugehen.
Christoph Bals: „Die Zeiten sind außen- und innenpolitisch extrem herausfordernd. Wir brauchen jetzt eine stabile und konstruktive Regierung mit klarem Kompass für die großen Herausforderungen: für ein Europa, dass die Menschenwürde für alle, die Stärke des Rechts gegen das Recht des Stärkeren und den Schutz der ökologischen Lebensgrundlagen verteidigt.
Die Sicherheit der EU lässt sich nicht alleine militärisch herstellen. Notwendig ist eine wirkungsvolle Strategie der humanitären Sicherheit, die auch die größten längerfristigen Gefahren infolge der Klimakrise in den Blick nimmt.
Zentral hierfür sind eine starke nationale und internationale Klima-, Biodiversitäts- und Gesundheitspolitik und entsprechende internationale Regeln und Partnerschaften. Es dient auch der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, wenn das Land den notwendigen Wandel zur Klimaneutralität vorantreibt und diesen wirkungsvoll, fair und bezahlbar für alle angeht. Zudem sollte Wert auf eine differenzierende und weniger polemische Kommunikation gelegt werden.“
Zur Meldung: https://lnkd.in/edTRyww8
Today, the IPCC plenary session starts in Hangzhou, China. The IPCC provides governments with a comprehensive assessment of the latest scientific evidence on climate change, as a basis for informed decision-making. It is responsible for summarizing the latest scientific findings on climate change. Every 5 to 7 years, it completes a cycle, producing three working group reports, a synthesis report, and several special reports. The current cycle began in 2023.
In Hangzhou, a decision on the publication timeline for these crucial reports needs to be made. This timeline decision has already been postponed twice, with possible release dates ranging from early 2028 to early 2029.
Why does this matter? If the reports aren’t finalized by mid-2028, their findings won’t be included in the next Global Stocktake (GST), which will be completed by the end of 2028. The GST evaluates global progress toward the Paris Agreement’s goals every five years and informs the next round of Nationally Determined Contributions (NDCs), meaning delays could directly impact global climate ambition.
The IPCC exists to support the political process and enable informed decision making, not as an end in itself. Aligning the IPCC cycle with the Paris Agreement cycle is critical to ensuring maximum impact. However, some countries are blocking an earlier timeline, arguing that a longer process allows for greater inclusivity. Inclusivity is essential not only because it is fair, but also because the results have greater legitimacy and impact. In the past, the IPCC has failed to ensure equitable participation, for example in terms of gender or geographical distribution of authors.
However, delaying the reports by a few months won’t solve structural issues—but it will risk excluding key scientific findings from the GST, slowing down climate action. The first to suffer? Countries already disproportionately affected by climate change.
At the same time, efforts to improve inclusivity within the IPCC must continue. The initiatives introduced by the new IPCC leadership are promising and provide a solid foundation for further progress.